
Ab September 2023:
"Wie Feuer und Wasser" -
Rauminstallationen in Petrus und Paulus
von Ulrike Mohr und Janina Schmid
Mit freundlicher Unterstützung der RAM Stiftung Ulm.
In der Petruskirche Neu-Ulm:
Ulrike Mohr
In der Pauluskirche: Rauminstallation von Janina Schmid: fountain
[Bild: Wasserkrug - work in progress - Copyright Janina Schmid]
Ende der beiden Ausstellungen in der Paulus- und Petruskirche am 15.10.
Die Installation in der Pauluskirche ist zu sehen ab 16.9. bis 15.10 täglich außer Montag, 10:00 – 16:00 Uhr, die Installation in der Petruskirche ist zu sehen ab 2.9. bis 15.10. täglich.

Sa, 16.9.2023 Eröffnung bei der Kulturnacht
16:00 – 18:00 Gefäße töpfern für Kinder mit Janina Schmid. Eintritt frei.
18:00 – 20:00 Kulturnacht Interaktion der Besucher*innen mit der Rauminstallation. Die Künstlerin ist anwesend. Eintritt Kulturnacht.
So, 17.9.2023 um 10:00 Uhr Kunstgottesdienst mit Pfrin. Andrea Luiking, Pfr. Jean-Pierre Barraud und Janina Schmid
Sa, 30.9.2023 um 17:00 Uhr. Kunstspaziergang von der Pauluskirche zur Petruskirche. Start Paulus, Ausklang beim Apero in Petrus. Eintritt frei.
So, 01.10.2023 um 10:00 Uhr Familiengottesdienst an Erntedank zum Thema Wasser mit Pfr. Peter Heiter. Möglichkeit zum Wasserschöpfen an der Installation im Anschluss.
-----------------------------------------------------------
Janina Schmid: Geboren 1982 in Ulm,
Studium freie Kunst und Kunstvermittlung in Halle (Saale) und Braunschweig. Freischaffend tätig als Künstlerin und Kunstvermittlerin in Ulm. Sie entwickelt ihre Installation in Auseinandersetzung mit dem Kirchenraum der Pauluskirche. Vor allem der Terrazzoboden von Klaus Arnold fasziniert sie dort. Ihre Installation zum Wasser als gemeinschaftsstiftendes Element wird interaktiv bespielbar sein.
-----------------------------------------------------------

Petruskirche
Installation von Ulrike Mohr mit Köhlerkohle, Element Feuer
[Bild: Copyright Ulrike Mohr/VG BildKunst2023]
Sa, 2.9.2023 um 18:00 Uhr
Schöpfungsgottesdienst mit der Letzten Generation und Pfr. Jean-Pierre Barraud, 19:00 Uhr Vernissage mit Ulrike Mohr
So, 15.10.2023 um 10:00 Uhr: Kunstgottesdienst mit Pfr. Jean-Pierre Barraud und Pfrin. Andrea Luiking
Die Installation in der Pauluskirche ist zu sehen ab 16.9. täglich außer Montag, 10:00 – 16:00 Uhr, Eintritt frei
Die Installation in der Petruskirche ist zu sehen ab 2.9. täglich, Eintritt frei

Spurensuche – Bilder zu den sieben Sendschreiben von Annie Greiner, Straßburg, in der Pauluskirche 2023, 26.3 – 30.4.2023
7 plus 1 großformatige Bilder zu den 7 Sendschreiben im Buch der Offenbarung waren in der Pauluskirche zu Gast. Die Bilder der Galerie Romain sind permanent ausgestellt in der Kirche St. Pierre le Jeune in Straßburg.
Die verstorbene Künstlerin schreibt zu ihrem Schaffensprozess: „Ich habe die Reise gemacht, würde ich Utopia sagen? Ich suchte nach Patmos, Ephesus,...“
Die Bilder in den Maßen von ca. 2,90 Meter Höhe sind ganz an der Vertikalen orientiert. Es geht um ein Geschehen von oben, vom Göttlichen, nach unten, zum Irdischen.
Doch manchmal kommt das Licht auch von unten und richtet sich aus nach oben in einer Dreiecksform. Verbindung entsteht zwischen unten und oben, zwischen orientierungsloser Dunkelheit und Ausrichtung.
Mit den künstlerischen Werken beider Kirchen machen wir einen Brückenschlag zwischen den Kulturkirchen in Straßburg und Ulm.
Eine Besuchsgruppe der Stadtkirchengemeinden aus Straßburg war beim Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung am 26.3.23 zu Gast. Gemeinsam gestalteten Liturgie und Predigt: Pfr. Eber und Pfr. Schiffer, St. Pierre le Jeune und der Robertsau in Straßburg, Pfr. Peter Heiter und Pfr.in Andrea Luiking, Pauluskirche Ulm.
Die Finissage am 30.4.23 gestaltet von der Pfarrerin für Kulturarbeit an der Pauluskirche, Andrea Luiking fand große Resonanz. Im Gästebuch hinterlassen viele persönliche Einträge: „Kunst eröffnet tolle Zugänge!“
ANNIE GREINER
Malerin, Bildhauerin (*02.02.1953 in Straßburg). Tochter von René Greiner, Professor für Physik und Chemie in Colmar, und Yvonne Schittenhelm. Kindheit und Schulzeit in Colmar.
Alleinstehend. Studium in Straßburg. Doktor der Philologie, Diplom der Schönen Künste (Gravur, Malerei), höheres nationales Diplom für Bildhauerkunst. Sie lebte und arbeitete in Straßburg.
1983: Preis der Fördergemeinschaft der Wirtschaft (Wirtschaftsgemeinschaft zur Förderung der Künste des Oberrheins); 1988: Preis des Generalrates des Bas-Rhin; 1992: Adolf-Unmüssig-Regio-Preis; 1997: Preis der Französischen Gesellschaft für industrielle Innovation und der Gesellschaft Grandes Sources de Wattwiller; 2001: Bildhauersymposium (Beton), Preisträgerin für Frankreich; 2003: Kunstpreis der Académie des Marches de l'Est, 2021: in Straßburg verstorben.