Hier können Sie die Beiträge einschränken:
Aktuelles März 2023
Monatsspruch für April: Denn dazu ist Christus gestorben und wieder lebendig geworden, dass er über Tote und Lebende Herr sei
(Römer 14,9)
Wie schnell doch das Leben mit einem Mal an den Rand kommen kann. Ich habe in den letzten Tagen für Menschen gebetet, die allen Lebensmut verloren haben, auch für Menschen, über die plötzlich ganz schreckliches Leid hereingebrochen ist. Ich habe dafür gebetet, dass in einem Streit Frieden einkehrt. Und auch dafür, dass ein Haustier eines Gemeindeglieds einen guten Abschied nehmen kann. Und dass globale Auseinandersetzungen und Herrschaftsansprüche immer noch Krieg und schreiende Ungerechtigkeit über die ganze Welt verbreiten, führt mir vor Augen, wie wenig ich doch mit meinen kleinen Möglichkeiten ausrichten kann und wie schnell mein Leben an den Rand kommt.
Umfangreiche Sanierung im Hauptschiff des Ulmer Münsters – Bereich im Hauptschiff ist vorsorglich abgesperrt
Die Wartungsarbeiten an den Chorfenstern des Ulmer Münsters stehen kurz vor dem Abschluss. Nachdem sich in der Vorwoche im südwestlichen Teil des Gewölbes im Hauptschiff ein ca. 120 Gramm schweres Putzstück gelöst hatte, wurde der betroffene Bereich im Hauptschiff umgehend großflächig abgesperrt.
Feier der Goldenen Konfirmation der Gesamtkirchengemeinde Ulm
Am Sonntag, 16.04.2023 findet im Ulmer Münster die Feier zur „Goldenen Konfirmation” statt. Alle Gemeindeglieder, die im Jahr 1973 in Ulm oder an einem anderen Ort ihre Konfirmation gefeiert haben, sind dazu herzlich eingeladen. Wenn Sie keine Einladung erhalten haben, aber 1973 konfirmiert wurden, dann melden Sie sich bitte beim Evang. Dekanatamt Ulm, Telefon 0731-2 48 89, Email: dekanatamt.ulm@elk-wue.de
Weiterlesen … Feier der Goldenen Konfirmation der Gesamtkirchengemeinde Ulm
Mozart in Emmaus, Ausstellung mit Bildern von Adelbert Schloz-Dürr, 23.04. - 25.06.2023
Eröffnung mit Gottesdienst und Matinee: 23.04.2023, 9:00 Uhr in der Wengenkirche. Vortrag (A. Schloz-Dürr) mit Orgelmusik (Dr. Andreas Weil) am 27.04.2023, 19:00 Uhr in der Wengenkirche.
A. Schloz-Dürr schreibt dazu: „Mozart gehört für mich mit seiner Musik zu den „Guten Mächten“ meines Lebens. Immer wieder, seit ich zeichne, sind Bilder entstanden, die dies widerspiegeln: Votivtafeln des Trosts und des Danks. Und folglich nun in einem Kirchenraum am rechten Platz."
Es gibt noch Plätze bei der Gemeindefreizeit der Pauluskirchengemeinde in Unterjoch vom 30.06. bis 02.07.2023 (Anmeldung bis 01.05.2023)
Im Bergheim Unterjoch genießen wir die Berge in Gemeinschaft von Jung und Alt, von Einzelperson und Familien – Bergtouren, Spaziergänge, Ausflüge, Entspannung auf der Terrasse oder am Lagerfeuer, geistliche Impulse u.a. stehen auf dem Programm. Die Hinfahrt erfolgt in Kleinbussen und Privat-PKWs, die Rückkehr ist gegen 16:00 Uhr in Ulm. Die Unterbringung im Haus ist in Ein- bis Vierbettzimmern. Mit Verpflegung belaufen sich die Kosten auf (reale/ermäßigte Preise nach Selbsteinschätzung): Erwachsene, 120/110 EUR, Kinder 12 bis 15 Jahre, 95/70 EUR, Kinder bis 11 Jahre, 85/60 EUR.
Zur Anmeldung bis 01.05.2022 und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alexandra von Baer (gern per Mail: vonbaer@web.de, Tel: 0731/ 92 13 301)
Pauluskirche auf Instagram
Unter „pauluskirche.ulm“ ist seit diesem Monat die Paulusgemeinde auf Instagram zu finden. Schauen Sie gerne mal vorbei.
Zur aktuellen Ausstellung in der Pauluskirche: „Spurensuche - die Sieben Sendschreiben“ mit Annie Greiner (Straßburg).
Die Ausstellung in der Pauluskirche ist täglich außer montags geöffnet. Eintritt frei. Gottesdienst mit Finissage zur Ausstellung: So, 30. April 2023, 10:00 Uhr.
Wir weisen außerdem auf den Vortrag von Stephan Schwarz zur Johannesoffenbarung hin am 27. April 2023 19 Uhr im Haus der Begegnung - mehr Infos finden Sie hier: Vortrag Stephan Schwarz
Nachruf Erika Lesiow
Mit ihrer Herzensweite hat Erika Lesiow über viele Jahre Brücken gebaut zu vielen Menschen. Neben ihrem großen Herz und tatkräftigem Engagement für Flüchtlinge ist unter anderem ihr Einsatz für Wohnungslose zu nennen. Das von ihr und ihrem Mann initiierte Samstagsfrühstück für Wohnungslose unter dem Vordach der Pauluskirche in den 90er Jahren war ein Vorläufer der späteren Vesperkirche, die sie mit Herz und Tatkraft und viel Ausstrahlung über Jahre mit auf den Weg gebracht und maßgeblich geprägt hat. Auch der Münstergemeinde war Frau Lesiow über viele Jahre aktiv verbunden.
Wir befehlen sie und alle Trauernden in Gottes Hand.
Pfarrer Peter Heiter und Pfarrerin Stephanie Ginsbach